Australischer Königssittich
Amboina-Königssittich
Grünflügel Königssittich
Salawati Königssittich
Peleng- Königssittich
Peleng-Königssittiche mit Jungvögeln
Australische Rotflügelsittiche
Australische Rotflügel
Bergsittiche
Princess of Wales
Vielfarbsittiche
Rotsteißsittich
Blaßkopfrosella
Barrabandsittich
Gelbbauchsittich
Rotkappensittiche
Blauwangenrosella
Hornsittich
Schönsittiche
Rotscheitelsittiche
Kubasittich
Fächerpapagei
Aru-Edelpapageien
Taubenhalsamazonen
Taubenhalsamazonen
Rotrückenara
Rothalsgänse
Diamanttäubchen
Frankolinwachteln
Hier ist "Willhelm", mein australisches Königssittich Männchen ( im Hintergrund seine Frau ), zu sehen. Königssittiche waren am Anfang meiner Liebhaberei unerschwinglich teure Seltenheiten. Seit etlichen Jahren gehören sie zu meinen absoluten Lieblingsvögeln.
Zuchtpaar, bie den Amboinas ist in sehr hohem Maße auf Harmonie der Partner zu achten. Zwangsverpaarungen enden oft im Verlust eines Vogels
Eines meiner Zuchtpaare mit einem Jungvogel ( links )
Sehr schön ist bei diesem Männchen aus meiner Nachzucht der dunkelblaue Rücken erkenntlich. Weibchen haben ein grünen, im Alter manchnal bläuliches Rückengefieder
Dies ist mein Zuchtpaar Peleng - Königssittiche. Typisch für diese kleine Unterart ist das, im Vergleich zum Salawati, hellere Rückengefieder, sowie das blaue Rückengefieder des Weibchens. Die Vögel wirken im direktem Vergleich insgesamt zarter als Salawaties
Das Bild zeigt mein Zuchtpaar Peleng mit den diesjährigen Jungtieren. Die Vögel bewohnen, gemeinsam mit einem Paar Feinsittichen und einem Paar Frankolinwachteln, eine 4m (L) mal 2m (B) mal 2m (H) große Freivoliere , an die sich ein gleichgroßer Innenraum anschließt.
Sehr schön ist bei diesem Paar, das schwarze Rückengefieder des Männchens der australischen Unterart, sowie der relativ gerade endende Schwanz, zu erkennen.
im Gegensatz zur Neuguinea- Unterart ( und deren weitverbreiteten Mischlingen ) ist der Vogel größer, hat einen reinschwarzen Rücken und keinen Blauanflug im Nacken. Der Schwanz endet gerade, nicht stufig
Die schönen Bergsittiche waren früher für mich unerschwinglich, heute leiste ich mir den Luxus, einige der herrlichen Vögel zu pflegen
Ich suchte 2 Jahre nach einem passendem Weibchen in reinerbig wildfarbig!!
Es gibt bei dieser Art große Qualitätsunterschiede.
Gute Vielfarben sind eine Augenweide
Mein Zuchtmännchen mit zwei seiner gerade ausgeflogenen Sprößlinge
superschönes Zuchtmännchen
Das Bild zeigt mein Zuchtmännchen. Barrabandsittiche zählen seit 40Jahren zu meinen absoluten Favoriten
Die gelben Unterschwanzdecken und ein schwarzer Rücken kennzeichnen die reinrassigen Vögel
eines meiner Zuchtpaare mit Jungvögeln
Das Bild zeigt mein Zuchtmännchen mit Jungvögeln aus 2 Bruten. Beim Verlassen des Nestes zeigen die Vögel noch viele Rotanteile im Kopfgefieder. Diese werden bei den nachfolgenden Mausern durch die hellen Federn des Erwachsenengefieders ersetzt.
Ein Zuchtmännchen auf einer Baumwurzel, welche ich zur Beschäftigung gerne in meine Volieren gebe
Ich züchte hier die reine Wildform
Ein sehr hübscher kleiner Pyrrhura, wobei das abgebildete Zuchtpaar in Gemeinschaftshaltung mit kl. Vasapapageien mir das Männchen der weitaus größeren kl. Vasapapageien umbrachte.
Kubasittiche sind recht selten geworden. Ich züchte die Art mit wechselndem Erfolg .
Meine Fächerpapageien sind sehr schöne, allerdings zeitweilig laute und zur Brutzeit aggressive Vögel
Hier Jungtiere. Mein altes Zuchtmännchen lebt seit 26 Jahren bei mir, vor 3 Jahren verwitwet, ist er jetzt mit neuer Frau Vater des jungen Männchens auf dem Bild geworden.
Selbst bei Nestlingen kann das Abstellen der Nackenfedern in Fächerpapageimanier beobachtet werden.
Mein Zuchtpaar
Von einem verstorbenem Kollegen übernommen, erfreuen mich diese kleinen Aras durch ihre Zutraulichkeit und regelmäßige Nachzuchten.
Die Rothalsgänse meines Sohnes Alexander sind zu einer Bereicherung unserer Anlagen geworden. Fazit: Außer gelegentlicher Lautstärke außerordentlich Empfehlenswert.
( Heute kommt mir ein Teich ohne Wassergeflügel verwaist vor )
Ich habe meinem Sohn Daniel einmal ein Paar geschenkt. Heute bevölkern etliche seiner Täubchen " Vaters " Anlage
Diese Wachteln meines Sohnes Daniel leben in Harmonie mit einem Paar Peleng Königsittiche in einer Voliere
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Australischer Königssittich
Hier ist "Willhelm", mein australisches Königssittich Männchen ( im Hintergrund seine Frau ), zu sehen. Königssittiche waren am Anfang meiner Liebhaberei unerschwinglich teure Seltenheiten. Seit etlichen Jahren gehören sie zu meinen absoluten Lieblingsvögeln.